Englischer Name: |
Thousand Birds |
Deutscher Name: |
Chidori - "Tausend Vögel" |
Anwender:
|
Kakashi Hatake
Sasuke Uchiha |
Art: |
Nin-Jutsu |
Rang: |
A |
Element: |
Raiton |
Fingerzeichen:
|
Kakashi Version: Ochse, Hase, Affe
Sasuke Version: Affe, Drache, Ratte, Vogel, Ochse, Schlange, Hund, Tiger, Affe
|
Typ: |
Angriff |
Erster Auftritt: |
Manga: Band 13 (Kapitel 113)
Anime: Episode 067 |
Chidori (千鳥, Tausend Vögel) ist ursprünglich Kakashis erste entwickelte Technik gewesen, allerdings verwendet er jetzt ein S-Rang Jutsu mit dem Namen Raikiri. Er schuf dieses Jutsu in der Zeit des 3. Ninja Weltkrieges zwischen Iwagakure - Konohagakure, als er zum Jo-Nin ernannt wurde. Später bringt er dieses Jutsu auch Sasuke bei.
Anwendung

Sasukes Anwendung von Chidori.
Für die Anwendung dieses Jutsus musst der Ninja über das Raiton-Element verfügen. Man bündelt dabei zuerst eine große Menge Chakra in der Hand, welche mit einer elektrischen Energie umhüllt wird. Diese Energie ist das Chakra des Anwenders, welches so verändert wurde, dass es in einem elektrischen Strom um die Hand fließt. Durch das Ändern der Chakramenge in der Hand kann der Anwender die Stärke und Größe des Chidori verändern.
Nach dem Bündeln des Chakras in der Hand benutzt der Anwender seine Schnelligkeit und die Kraft vom Schub des Chakras, um ein Ziel mit dem ausgestreckten Unterarm zu durchbohren. Da der Anwender geblendet wird, würde sich eine Anwendung nur lohnen, falls man das Sharingan besitzt, da man mit Hilfe dessen anders sieht und so die Bewegungen des Gegners vorausahnen kann und auch vor Gegenattacken besser gefeit ist.
Das Chidori hat durch die Bündelung des Chakras einen hohen Chakraverbrauch, wodurch eine häufige Anwendung des Jutsus das Chakra des Anwenders auf Null sinken lassen würde und er damit nicht mehr lebensfähig wäre. Kakashi hat Sasuke, nachdem er es ihm beigebracht hat, bei seinem derzeitigen Chakralevel von einer dreimaligen Anwendung des Chidoris kurz hintereinander abgeraten.
Auswirkungen
Das Anwenden dieses Jutsu verwandelt die Hand des Benutzers in eine Klinge aus Raiton-Chakra. Da man einen Gegner damit vollständig durchbohren kann, endet diese Technik nicht selten tödlich. Außerdem hat sie eine paralysierende Wirkung, belastet normalerweise die Hand des Anwenders stark und kann auch benutzt werden, um Hindernisse zu zerstören.
Nachteile
Dieses Jutsu hat jedoch einen Hauptnachteil. Die Geschwindigkeit, mit der der Angriff ausgeführt wurde, verbindet sich mit der Tatsache, dass der Anwender in einer Geraden laufen muss und deswegen einen Tunnel visionmäßige Wirkung für den Anwender verursacht. Das erlaubt dem Feind, den Angriff leicht zu kontern und es eine potenzielle, tödliche Bewegung für den Anwender macht. Obwohl dieser Nachteil das Erlernen dieser Technik ziemlich sinnlos zu machen scheint, sind Sasuke und Kakashi im Stande, den Nachteil wegen ihres Sharingans zu vermeiden, die in jedem Detail unabhängig davon nimmt, wie schnell sich der Anwender bewegt.
Als ein zusätzlicher Nachteil ist der große Betrag von Chakra das Limit der Anwendung pro Tag zu groß. Teilweise kann Sasuke in Naruto es nur zweimal täglich (unter seiner eigenen Kraft) einsetzen, während Kakashi es viermal verwenden kann, obwohl, wie man gezeigt hat, ihr Limit zu einem unangegebenen Level in Naruto Shippuuden zugenommen haben. Wenn der Anwender versucht, über sein Limit hinaus zu gehen, löst sich ihr gesamtes Chakra auf, während ihre Lebensenergie mit ihrem gesamten Chakra verschwinden und dadurch getötet werden.
Ein zusätzliches Problem, obwohl nicht notwendigerweise ein lähmendes, ist die Tatsache, dass die große Menge von Chakra die Hand des Anwenders auch verletzen kann, wenn sie zu viel Kraft in den Angriff setzen. Sasuke tat das, indem er mit seinem Bruder, Itachi Uchiha, kämpfte, indem etwas von der Haut verursachte, sich von seiner Hand abzuschälen und es verlasste, ein bisschen zu glühen, nachdem der Angriff beendet wurde.
Anwendung und Verbesserung
In Naruto Shippuuden hat Sasuke hat die Grundsätze der Blitzmanipulation gemeistert und mehrere andere Raiton-Jutsus entwickelt, von denen die meisten aus dem Chidori abgeleitet worden sind.
Sonstiges
- Auf der Liste der beliebtesten Techniken landete das Chidori auf dem zweiten Platz.
- Der Name "Tausend Vögel" ist eine Anspielung auf das zwitschernde Geräusch, das die Elektrizität dieser Technik erzeugt
- Der Name Chidori kommt aus einer Geschichte über den berühmten Samurai Tachibana Dōsetsu (立花道雪, 22 April 1513 - 2 November 1585). Tachibana war im Besitz eines berühmten Schwertes, das Chidori (千鳥, Tausend Vögel) genannt wurde. Eines Tages, während er noch ein junger Mann war, nahm er Schutz unter einem Baum, weil es regnete. Plötzlich wurde er von einem Blitz anvisiert. Jedoch verwendete Tachibana sein Chidori, um den Donnergott innerhalb des Blitzs zu schneiden und ihm erlaubt, zu überleben. Nach diesem Ereignis benannte er seinen Chidori zu Raikiri (雷切, Schneidender Blitz) um.